Speer und Lanze
Arbeitsgang zum Schmieden einer damastizierten Langspitze |
---|
![]() |
Speere und Lanzen wurden parallel in der Wikingerzeit geführt. Beide konnten sowohl im Kampf, als auch zur Jagd eingesetzt werden. Die erhaltenen eisernen Tüllenspitzen sind zwischen 20 und 60cm lang und zumeist mit einer Mittelrippe versehen.
Die längere schwere Lanze diente als Stoß-, der kürzere leichte Speer als Wurfwaffe. Allerdings ist eine eindeutige Unterscheidung nicht immer möglich. Wurfspeere treten seltener in Gräbern auf, zudem sind sie weniger aufwendig gestaltet, da sie leichter verloren gehen konnten.
Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer
Neuen Kommentar schreiben